Warum setzen viele Athleten fast ausschliesslich auf spezifische Ziele? Obwohl du damit immer wieder auf die Nase fällst und an deinen Zielen vorbeischrammst, setzt du dir einfach ein neues spezifisches Ziel. Das wird dann schon.
Hauptsache ein hoch gestecktes Ziel ist formuliert. Warum solltest du dir auch Gedanken über eine andere Zielformulierung machen? Die anderen tun es ja auch nicht.
Die Erfolgsfaktoren für spezifische Ziele habe ich bereits in der letzten Woche angesprochen. Du musst für das Ziel brennen, darfst keine bewussten oder unbewussten Zielkonflikte haben und es muss sich um eine einfach strukturierte und ergebnisorientierte Aufgabe handeln.
Doch was, wenn dem nicht so ist?
Dann brauchst du einen anderen Zieltyp, der motivierend ist und mit dem du das Unbewusste ins Boot bekommst.
Die Macht der Bilder
An jedem Wort hängt ein Bild und an jedem Bild hängt eine Emotion. So fasste Maja Storch die „Multiple Code Theory“ von Wilma Bucci einfach und treffend zusammen.
Wilma Bucci unterscheidet drei Codes:
- Symbolisch verbal – vereinfacht gesagt, ist das der Code der Worte (bewusst/Verstand).
- Symbolisch nonverbal – das ist der Code der Bilder. Der Begriff von „Bild“ wird hier etwas weiter gefasst. Er umfasst alle deine Sinneswahrnehmungen.
- Vorsymbolisch – das ist der Code der Körperempfindungen (unbewusst).
Wenn du das Wort Olympische Spiele liest, kommen dir dazu ziemlich sicher sofort und ohne dass du darüber nachdenken musst, Bilder in den Sinn: das Olympische Feuer, die Eröffnungsfeier, der Einmarsch der Athleten, die Fahnenträger, strahlende Sieger, Exoten, eine prickelnde Atmosphäre, Medaillenfeiern mit vielen Zuschauern, emotionale TV-Zusammenschnitte, ausgefallene Bauwerke und Sportstätten, Siegerehrungen mit Nationalhymnen etc.
Bei mir war dies nicht anders. Alleine die Vorstellung, einmal an Olympischen Spielen teilzunehmen, und die damit verbundenen Bilder lösten bei mir ein ganzes Orchester von positiven Emotionen aus.
Nach meiner ersten olympischen Teilnahme 1994 in Lillehammer wurde dies noch viel extremer. Denn ich hatte jetzt persönliche Erfahrungen zu diesem unbeschreiblichen Anlass gesammelt, welche tief in meinem Unbewussten verankert wurden.
Noch heute bekomme ich Gänsehaut, wenn ich an die Olympischen Spiele denke und meine Erinnerungen daran durch eine Olympische Hymne, die Olympischen Ringe oder einen anderen Reiz aktiviert werden.
Im Vergleich zu Bildern sind Worte, ein wenig salopp ausgedrückt, „tote Materie“. Ein Wort, das du nicht kennst oder nicht entziffern kannst, ist nicht viel mehr als ein Buchstabensalat ohne Wert und Emotion.
Machen wir den Test:
Was löst dieses Wort bei dir aus: „рождество“?
Wenn du der russischen Sprache nicht mächtig bist … genau nichts. Denn es fehlt dir ein Bild dazu.
Hätte ich jedoch „Weihnachten“ geschrieben, wären dir sofort Bilder wie „Geschenke“, „Weihnachtsbaum“, „Weihnachstmarkt“ etc. in den Sinn gekommen. Abhängig von deiner Erfahrung hättest du auf diese Bilder mit einer guten oder einer schlechten Körperempfindung reagiert. Und eine entsprechende Emotion gespürt.
Eine direkte Verbindung zwischen dem Verstand und dem Unbewussten gibt es nicht. Aus diesem Grund sind Bilder so macht- und wirkungsvoll.
Bildliche Ziele
Maja Storch und Frank Krause entwickelten für das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)* einen neuen und innovativen Zieltyp, der die Macht der Bilder nutzt:
Die Motto-Ziele!
- Ich bin der wilde Adler und spiele in meinem Revier
- Ich lebe meinen zielsicheren Gepard
- Ich bin die Fee in meinem Zauberwald
- Ich bin Catwoman
- Ich ruhe im tiefen Blau
Bei den Beispielen denkst du jetzt bestimmt: Oops, was sind denn das für „schwammige“ Ziele, damit kann ich überhaupt nichts anfangen. Assoziationen zu Bildern sind sehr persönlich und abhängig von deinen Erfahrungen.
Motto-Ziele sind auf dich massgeschneiderte Ziele, die aus deiner Bild- und Gefühlswelt gespeist werden.
Die bewusst formulierten spezifischen Ziele sprechen deinen Verstand an. Mit Motto-Zielen synchronisiert du deinen Verstand mit deinem Unbewussten. Das heisst, du holst das Unbewusste ins Boot.
Aus diesem Grund sind Motto-Ziele sehr motivierend. Sie fördern deine intrinsische Motivation. D.h. die Motivation, die von von innen heraus kommt. Für diese Ziele wirst du brennen!
Motto-Ziele formulierst du bildhaft, metaphorisch und im Präsens. Damit wird dein Unbewusstes angesprochen und ins Boot geholt.
Motto-Ziele sind HALTUNGS-Ziele, die auf den Moment und das „Hier und Jetzt“ fokussiert sind.
Im Gegensatz dazu sind spezifische Ziele Verhaltens-Ziele, welche in die Zukunft und auf das Ergebnis gerichtet sind.
Das folgende Zitat umschreibt die Wirkungsweise von Motto-Zielen sehr treffend.
„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
– Antoine de Saint-Exupery
Welche Ziele in welcher Situation?
Wenn du dir Ziele setzt, geht es in erster Linie darum zu entscheiden, welches Ziel für dich in welcher Situation das richtige ist. Maja Storch hat dafür eine sehr anschauliche Zielpyramide entwickelt.
Am Beispiel von Laura würde das so aussehen:
Motto-Ziel auf der Haltungsebene: Ich bin der wilde Adler und spiele in meinem Revier!
Absicht auf Ergebnisebene: Frei sein und das tun, was mir gut tut.
Ziel auf Verhaltensebene: Wenn ich eingegrenzt werde, dann nehme ich mir den Raum und die Freiheit für meine Bedürfnisse.
Entscheidend ist, welches Ziel du zu welchem Zeitpunkt einsetzt.
In Situationen, wo du nicht vorwärts kommst und nicht genau weisst, warum, oder wenn das innere Feuer und die Motivation fehlen, sind Motto-Ziele optimal.
Ein „innerer Konflikt“ war der Grund, weshalb Laura mit ihren (alten) spezifischen Zielen nicht vom Fleck kam. Diese standen im Widerspruch zu ihren unbewussten Bedürfnissen. Darum brauchte sie zuerst ein motivierendes Ziel, welches den Verstand und das Unbewusste synchronisierte und sie wieder auf Kurs brachte.
Die Wirksamkeit von Motto-Zielen wurde auch in Studien nachgewiesen.
So konnte Nicole Bruggmann zeigen, dass die persönliche Identifikation und die Zielerreichung nach 1,5 Jahren mit Motto-Zielen besser war als mit den spezifischen SMART-Zielen.
Julia Weber hat in ihrer Dissertationsstudie nachgewiesen, dass Motto-Ziele zu einer stärkeren Zielbindung (innere Verpflichtung) führen und den Umgang mit negativen Gefühlen nach Misserfolg verbessern.
Das sind Faktoren, die auch für dich als Sportler von Bedeutung sind.
Die spezifischen SMART-Ziele sind für Situationen geeignet, bei denen es um ein konkretes Verhalten geht, welches ein klares Ergebnis zum Ziel hat und nicht zu komplex ist.
Fazit
Motto-Ziele
- motivieren
- nutzen die Macht der Bilder
- entfachen dein inneres Feuer
- sind ganz persönliche und auf deine Bedürfnisse massgeschneiderte Ziele
- helfen dir, deine eigene Haltung zu verändern
- können viele verschiedene Verhalten auslösen
- synchronisieren den Verstand mit dem Unbewussten
- sind eine wertvolle Ressource für neue Handlungen
- helfen dir, besser mit Misserfolg und negativen Gefühlen umzugehen
Aus diesen Gründen stehlen Motto-Ziele den spezifischen SMART-Zielen die Show.
Egal, was für einen Zieltypen du einsetzt – ein Kriterium muss bei allen Zielen erfüllt sein.
Formuliere Ziele immer als Annäherungsziele.
Entscheidend ist, was für eine Haltung, Verhalten oder Ziel du erreichen möchtest. Was du nicht willst, ist uninteressant und vor allem eins nicht: zielführend.
Du möcheste selber ein Motto-Ziel entwickeln und deine Ziele erreichen, ohne vom Weg abzukommen?
Ich unterstütze dich gerne dabei. Besuche meinen ZRM-Kurs “Das Geheimnis der Selbstmotivation” oder buche jetzt mein ZRM-Training-Online.
Der Langsamste, der sein Ziel nur nicht aus den Augen verliert, geht immer noch geschwinder als der, der ohne Ziel herumirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
Nutze deine Möglichkeiten!
Martin
PS: Ich bin übrigens der Meinung, dass mit dem Unbewussten im Boot alles einfacher geht.
PPS: Und wenn du weisst, welcher Zieltyp wann eingesetzt werden sollte, wird es noch einfacher.
*Das Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» ist ein Selbstmanagement-Training und wurde von Dr. Frank Krause und Dr. Maja Storch für die Universität Zürich entwickelt. Es wird laufend durch wissenschaftliche Begleitung auf seine nachhaltige Wirkung hin überprüft. «ZRM®» beruht