So kommst du in den Sieger-Modus
Die Krux
Denken ist der falsche Weg
Meistens ist es ja so: Du stehst am Start einer Meisterschaft und denkst darüber nach, wie du deine Wende am besten schwimmst oder deine Rückhand am besten spielst. Siegermodus? Fehlanzeige. Im Gegenteil – du denkst und denkst und denkst dich wahrscheinlich in die Zweifel hinein:
- Bin ich gut genug?
- Das habe ich noch nie perfekt hinbekommen.
- Die andere kann genau das, was ich immer noch trainieren muss.
Während dem Wettkampf denkst du dann an die technische Anweisung aus dem letzten Training und versuchst, diese 1:1 umzusetzen.
Das ist Gift für deinen Sieg
Denn: Je stärker du etwas willst, desto mehr blockierst du dich selber – handeln kannst du dann nicht mehr. Durch das Denken kommst du in eine nüchterne, sachliche Stimmung und das ist das Gegenteil von kraftvoller Action. Schlecht, wenn du gleich abliefern sollst, oder?
Analysieren, planen und eben denken – das alles brauchst du im Training. Aber nur dort!
Um zu gewinnen, brauchst du Freude und Vertrauen in deine Fähigkeiten.
Das heisst: Du brauchst unbedingt einen Trainings- und einen Wettkampf-Modus.
Diese haben mit der richtigen Stimmung zu tun – und ein Top-Athlet muss in der Lage sein, seine Stimmung mit einem guten Selbstmanagement zu regulieren.
Was bedeutet das?
Training
Das Training ist dazu da, dich zu verbessern und zu lernen. Bewegungen werden x-mal wiederholt, bis sie sitzen. Dafür brauchst du deinen Verstand und musst deine Aufmerksamkeit auf die Ausführung der Bewegung legen. Auch in Trainingswettkämpfen darfst du den Fokus auf die Bewegungsausführung, in neu gelernte Elemente oder taktische Experimente legen.
Dabei ist eine nüchterne, sachliche Stimmung sehr hilfreich. In dieser Stimmung wird dein Verstand aktiviert, mit dem du am besten denken und planen kannst. Du kannst bewusst gefasste Ziele (Absichten) aufrechterhalten und Durststrecken überwinden, bis die Zeit reif ist, dein Ziel in die Tat umzusetzen.
Wettkampf
Der Wettkampf hat nur ein Ziel: Dein volles Leistungspotenzial abzurufen und es krachen zu lassen.
Trainieren und denken musst du jetzt nicht mehr. Jetzt zählt nur noch das, was du jetzt in dem Moment kannst. Denn es ist das Beste, was du hast! Vertraue darauf.
Im Wettkampf brauchst du eine positive und freudige Stimmung. In dieser Stimmung kannst du sämtliche gelernten Verhaltensroutinen (z.B. Bewegungsmuster) automatisch abrufen, ohne dass du darüber nachdenken musst. Dann läuft alles wie von alleine und du kannst dein aktuelles Leistungsvermögen voll ausschöpfen.
Möchtest du dich verbessern (TRAIN) oder handeln (ACT)?
Das ist die entscheidende Frage. Danach richtet sich dein Fokus. Damit du dich immer daran erinnerst, was im Moment das Ziel ist, kannst du den Pokerchip als Erinnerungshilfe einsetzen.
Verbessern – TRAIN
Immer dann, wenn du dich verbessern möchtest, dann nutzt du deinen Verstand. Im Training sollst du deinen Fokus bewusst auf die Bewegungsausführung legen. Schliesslich möchtest du dich langfristig verbessern, das Ergebnis spielt dann keine Rolle.
Handeln – ACT
Wenn du an einer Meisterschaft oder an einem Qualifikationswettkampf bist, dann zählt nur die Leistung. Denken musst du jetzt nicht mehr. Du verlässt dich auf das, was du jetzt in diesem Moment kannst – deine Automatismen helfen dir dabei.
Im Wettkampf hast du keine Zeit zum Denken!
Denke und verbessere dich im Training.
Im Wettkampf musst du handeln und dich auf deine Automatismen verlassen – das ist der Sieger-Modus!
In den kommst du mit einem guten Selbstmanagement, wie es die Profis haben – ich helfe dir dabei!
Über mich
Martin Feigenwinter
Hoi, ich bin Martin Feigenwinter. Ich bin Sport-Mentaltrainer, Blogger und Olympionike im Eisschnelllauf.
Als Sport-Mentaltrainer helfe ich dir, deine persönliche und mentale Stärke zu entwickeln, damit du am Tag X dein volles Leistungspotenzial abrufen kannst.
Als Olympionike im Eisschnelllauf habe ich die theoretischen Konzepte in der Praxis erprobt. Deshalb gebe ich nur Dinge weiter, die ich selber erfolgreich im und ausserhalb des Sports angewendet habe.
Ich betreu(t)e Athleten aus den Sportarten Ultracycling, Rennrad, Mountainbike, Klettern, Schwimmen, Eiskunstlauf, Tanzen, Eisschnelllauf, Curling, Fechten, Golf und Tennis. Auch Privatmenschen und Führungskräfte nehmen meine Dienste in Anspruch.
Wie sieht es bei dir aus – denkst du noch oder gewinnst du schon?
Trainiere deinen Kopf mit Sport-Mentaltraining und stehe stark und selbstsicher am Start.
Du kannst direkt beginnen! Denn in meinem Newsletter schicke ich dir jede Woche Tipps, wie du …
- mental stark wirst,
- dein Selbstmanagement verbesserst,
- dein Unbewusstes ins Boot holst,
- Krisen meisterst,
- dem Leistungsdruck standhältst und
- in den Siegermodus kommst.
Trage dich einfach hier ein.
Alle Infos über den Newsletter wie Widerruf und Datenschutz findest du hier.
Ich kann jedem jungen Sportler, der am Tag X mental stark sein möchte, die Seite von Martin Feigenwinter nur empfehlen. Man findet viele einfache, praxisnahe und abwechslungsreiche Tipps für das Training und den Wettkampf. Der Blog ist mit Herzblut geführt und einfach erklärt, sodass jeder Sportler und auch Eltern viel mitnehmen können. Bei den Praxisbeispielen merke ich oft, dass ich mich genau so verhalte – Martin hält mir da den Spiegel vor und das macht es leicht, etwas zu ändern.
Für mich ist Martins Blog immer wieder ein Augenöffner. Seine Texte erinnern mich immer wieder aufs Neue daran, hinter die Fassaden eines Problems oder einer Blockade zu schauen. Es hat etwas sehr Inspirierendes, in die Themen einzutauchen und mich damit auseinanderzusetzen. Ich kann vieles aus seinem Blog mitnehmen. Martin schafft es wirklich, mich zum Denken anzuregen und mich an das Wesentliche zu erinnern.
KOMM DAZU
Und werde mental stark!